Links überspringen

Coaching für Mitarbeitende

Das Coaching für Mitarbeitende richtet sich an Azubis ebenso wie an erfahrende Fachkräfte. Eben all jene, die an der „Basis“ zum Erfolg eines Unternehmens beitragen.

Was brauchen Mitarbeiter und Mitarbeiterin, um gute Arbeit zu leisten?

Als Systemische Beraterin, Supervisorin und Coach betrachte ich insbesondere die folgenden Faktoren als maßgeblich:

persönliche Wertschätzung im Team und durch die Führungskräfte

einen Aufgabenbereich mit Handlungsspielraum, der zu den individuellen Fähigkeiten passt

verfügbare und motivierte Ansprechpartner bei Wünschen und Problemen

die Möglichkeit, an Herausforderungen und auch an Fehlern zu wachsen

Weiterbildung

eine Struktur, die Orientierung und Flexibilität bietet

Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird

die Chance, Privatleben und Beruf gerecht zu werden

eine Identifikation mit dem Unternehmen und den Zielen und Werten des Unternehmens

an Veränderungsprozessen teilzuhaben und daran mitzuwirken

als ganzer Mensch gesehen zu werden / Verständnis für persönliche Krisen

transparente Entscheidungen

Im Mitarbeitercoaching geht es vorallem um die Bereiche, die jeder Mitarbeitende selbst beeinflussen kann. So kann ich sie darin unterstützen, …:

persönliche Potentiale zu erkennen und Ideen zu entwickeln, wie diese eingebracht werden können.

die beruflichen Ziele im Unternehmen abzustecken.

gekonnt mit Kunden, Kollegen und Vorgesetzten zu kommunizieren.

Konflikte souverän zu lösen.

Ängste zu überwinden.

sich selbst zu organisieren und schwierige Projekte nicht aufzuschieben, sondern gezielt anzugehen.

mit Fehlschlägen umgehen zu lernen.

die eigenen Grenzen zu kommunizieren.

zu einem guten Teamgefühl beizutragen.

Dabei gebe ich als Coach keine Lösung vor. Ein wichtiger Bestandteil des Coachings ist es, dass die Lösung aus einem selbst heraus entsteht. In meiner Rolle unterstütze ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei mit einem Mix aus verschiedenen Methoden.

Ein persönliches Vorgespräch dient dazu, den Umfang meiner Arbeit abzustecken und über vorhandene Probleme und Ziele zu sprechen.

Unternehmen können einzelnen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Coaching zur Verfügung stellen, mich jedoch als „Unternehmenscoach“ buchen, der regelmäßig im Unternehmen verfügbar ist.

Oft ist es gut, den Ort des „Geschehens“ zu verlassen, um neue, kreative Lösungen zu finden. Daher biete ich Coaching auch in meiner Praxis in Oldenburg (Eversten) an.

Wichtig: Der Mitarbeiter sollte freiwillig am Coaching teilnehmen. Es sollte ein Angebot darstellen, dass in Anspruch genommen werden darf, um sich persönlich weiterzuentwickeln und im Unternehmen zufriedener zu werden. Die meisten Mitarbeiter sind für dieses Angebot dankbar.

Vor dem ersten Coaching wird festgehalten, welche Informationen Führungskräfte und Arbeitgeber erhalten dürfen. Je größer das Vertrauensverhältnis, desto effektiver die gemeinsame Arbeit.