Links überspringen

Coaching für Führungskräfte

Führungskräfte brauchen nicht nur ein hohes fachliches Wissen. Sie stehen auch vor sehr anspruchsvollen kommunikativen und organisatorischen Aufgaben. Sie sind Problemlöser und tragen viel Verantwortung in einer Zeit, in der viele Menschen diese nicht mehr tragen wollen.

So machen derzeit viele Unternehmen die Erfahrung, dass Führungskräfte schwer zu finden sind. Umso wichtiger ist es, Mitarbeitende bei der Entwicklung von Führungsqualitäten zu fördern, und vorhandene Führungskräfte mit Coaching zu unterstützen.

Themen oder Ziele im Coaching können zum Beispiel sein, …

einen individuellen, authentischen Führungsstil zu entwickeln.

souverän aufzutreten.

Teamsitzungen erfolgreich zu moderieren.

den Wechsel von der Fachkraft zur Leitungskraft zu meistern.

Projekte agil zu managen.

die eigene Resilienz zu stärken bzw. einen positiven Umgang mit Krisen zu entwickeln.

Position zu beziehen und sich abzugrenzen.

Potenziale der Mitarbeitenden zu erkennen und einzusetzen.

Teamwork zu fördern.

zur Konfliktlösung beizutragen.

persönliche Blockaden abzubauen.

Meine Erfahrung zeigt, dass es den einen „richtigen“ Führungsstil nicht gibt. Jede Führungskraft bringt individuelle Stärken in ihre Führungsposition ein und jedes Team erfordert einen anderen Umgang. Entsprechend individuell ist das Coaching.

Wird das Coaching durch den Arbeitgeber finanziert, werden die Auskunftsrechte bzw. die Verschwiegenheit gegenüber dem Arbeitgeber vorab in einem gemeinsamen Vertrag unter allen Parteien geregelt.